Die Minisforum AtomMan-Serie hat zwei 3A-Gaming-Mini-PCs auf den Markt gebracht: G7 Ti und G7 Pt. Viele Kunden sind möglicherweise verwirrt über die Unterschiede. Lassen Sie uns in diesem Artikel gemeinsam die Unterschiede untersuchen.
Unterschiede in der Kernhardwarekonfiguration

AtomMan G7 Ti
Intel® Core™ i9 14900HX
NVIDIA® GeForce RTX™ 4070 8G
DDR5 5600 MHz, max. 96 GB

AtomMan G7 Pt
AMD Ryzen™9 7945HX
AMD Radeon™ RX 7600M XT 8G
DDR5 5200 MHz, max. 96 GB
Wir haben die Benchmark-Ergebnisse von CPU-Z, R23 und 3DMARK sowie den Stromverbrauch im Stresstest getestet. Beide Modelle wurden im Spielemodus getestet. An der Seite beider Modelle befinden sich Schnelltasten zum Umschalten zwischen Spiele- und Office-Modus, was sehr praktisch ist.
CPU-Z-Testergebnisse
Wie in der Abbildung unten gezeigt, ist die Single-Core-Leistung des G7 Ti höher als die des G7 Pt. Dies bedeutet, dass das G7 Ti in den meisten Single-Core-Gaming-Szenarien eine bessere Leistung erbringt, was ebenfalls eine Stärke von Intel ist.
Dank des Designs mit 16 großen Kernen ist G7 Pt bei der Multi-Core-Leistung stärker als G7 Ti , was bedeutet, dass G7 Pt bei Software, die Multi-Core-Leistung erfordert, wie beispielsweise in der Designbranche, mehr Vorteile bietet.
Dies wird auch im Benchmark-Ergebnis des R23 belegt.

3D MARK-Testergebnisse
Im 3D MARK-Test haben wir den Unterschied zwischen DX12 und DX11 der NVIDIA® GeForce RTX™ 4070 8G des G7 Ti und der AMD Radeon™ RX 7600M XT 8G des G7 Pt getestet und es gab keinen CPU-Engpass.
Im DX11-basierten Fire Strike Benchmark lagen die Ergebnisse der beiden GPUs sehr nah beieinander. Sie betragen 28029 (NVIDIA® GeForce RTX™ 4070 8G) bzw. 28178 (AMD Radeon™ RX 7600M XT 8G).
Im DX12-basierten Time Spy-Benchmark ist die NVIDIA® GeForce RTX™ 4070 8G jedoch fast 20 % stärker als die AMD Radeon™ RX 7600M XT 8G . Das bedeutet, dass die Bildrate der GeForce RTX™ 4070 8G höher sein wird als die der AMD Radeon™ RX 7600M XT 8G , wenn die meisten zukünftigen Spiele die DX12-Technologie übernehmen, und dass dieser Abstand in DX11-Spielen geringer sein wird.
Ergebnisse des Stresstests zum Stromverbrauch
Die Testergebnisse des Single-Bake-FPU-Tests sind in der folgenden Abbildung dargestellt. Nach 15 Minuten Testzeit liegt der i9 14900HX des G7 Ti stabil bei 90 W und die Temperatur bleibt bei 77 °C, der R9 7945HX des G7 Pt stabil bei 85 W und die Temperatur bei 70 °C. Beide Modelle schneiden in puncto Temperaturregelung gut ab, und die Leistungsabgabe ist ausreichend.
Im Double-Bake-Test muss die G7 Pt die 610M-Core-Grafikkarte deaktivieren, da sie sonst beim Stromverbrauch mit der 7600MXT konkurriert. Dies ist zu beachten. Im Dual-Bake-Test beträgt der Stromverbrauch der G7 Ti 55 W + 130 W bei einer Temperatur von 75 °C + 84 °C, während der Stromverbrauch der G7 Pt 85 W + 120 W bei einer Temperatur von 85 °C + 74 °C beträgt. Aus Leistungssicht kann der CPU-Stromverbrauch der G7 Pt unabhängig vom Single- oder Dual-Bake-Test bei 85 W stabilisiert werden, was eine sehr gute Leistungsabgabe ermöglicht.

Wir haben auch die Framerate-Leistung von Black Myth Wukong unter denselben Bildqualitätseinstellungen mit dem Testtool des Spiels getestet und die Ergebnisse sind wie folgt.
Unter denselben 1080P-Hochqualitätseinstellungen und 100 Rendering-Grad ist die Testbildrate von G7 Ti höher als die von G7 Pt, und wir haben auch den Bildratenvergleich von G7 Pt in den Supersampling-Modi FSR und TSR getestet, und TSR ist besser als FSR.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl G7 Ti als auch G7 Pt Black Myth Wukong reibungslos ausführen können und die Gesamtleistung von G7 Ti besser ist.